Vortrag: Fake News, Propaganda und Zeitungen

Am Freitag den 23. November 2018 lud uns Dr. Wolfgang Renner von der Wiener Zeitung zu einem Vortrag ein. Er stellte uns die österreichische Medienlandschaft vor und sprach auch über Propaganda und Fake News.

Die Wiener Zeitung wurde 1703 von Kaiser Leopold I. gegründet, um Falschnachrichten über sein Kaisertum zu vermeiden. Damals trug sie den Namen “Wiennerisches Diarium”. 1780 änderte Maria Theresia den Namen in “Wiener Zeitung”.

Medien

Was sind eigentlich Medien? Medien sind die vierte Gewalt, die vierte Säule oder auch die publikative Gewalt. Die Grundlage dieser Begriffsbildung ist das rechtsstaatliche Prinzip der Gewaltenteilung. Medien sind systemrelevant und haben eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen. Zudem gibt es Sonderrechte für sie, wie das Redaktionsgeheimnis oder den Informantenschutz.

Das wichtigste, das man bei Medien beachten sollte, ist wem man sein Vertrauen schenkt. Es gibt verschiedene Gründe, Medien zu konsumieren z.B. um sich zu informieren, aus Gewohnheit, aus Neugierde oder aus Interesse an Politik, Wirtschaft oder Sport. Aber der wichtigste Aspekt ist, sich Wissen anzueignen. Medien gehören dem Staat, Unternehmen (GmbH, Stiftungen, Parteien), Communities oder Bloggern.

Ein wichtiger Bestandteil von Medien sind Zeitungen, die sich in verschiedene Arten kategorisieren lassen.

Zeitungen

®    Kategorien

 

®    Unterschiede zwischen Qualitätszeitungen und Boulevardzeitungen

 

®    Qualitätskriterien

Unabhängigkeit, Richtigkeit, Fairness, Aktualität, Originalität, Interaktivität, Transparenz, Vielfalt Unparteilichkeit, Verständlichkeit, Sinnlichkeit, Attraktivität, Nutzwert, Wissensvermittler

 

®    Methodik

  1. Recherche: Sammeln und überprüfen
  2. Selektion: Bewerten und auswählen
  3. Redaktion: Aufbereiten und gestalten
  4. Publikation: Veröffentlichen und verbreiten

 

Fake News

Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien zum Teil viral verbreiten. Dabei handelt es sich um Gerüchte, Welterklärungsmodelle und Verschwörungstheorien. Motive für Fake-News sind politische Gründe oder Geld. Außerdem wurde „Fake News“ auch zu einem politischen Schlagwort und Kampfbegriff. Fake News werden mit knalligen Titeln versehen, um eine hohe Aufruferzahl zu erreichen. Die Menschen, die diese Fake-News publizieren, gewinnen an sozialem Status wenn sie neue Infos weitergeben. Wer Fake News glaubt, ist selbst schuld, weil die Verantwortung der Leserinnen und Leser bei jedem selbst liegt.

 

®    Beispiel für Motivation Geld:

Jugendliche aus Mazedonien zogen 2016 mehr als 100 Websites mit Namen wie DonaldTrumpNews.com hoch. Via Facebook wurden die Beiträge weiterverbreitet. Es war ihnen dabei nicht wichtig, ob sie korrekte oder aus der Luft gegriffene Meldungen verbreiteten. Je mehr Menschen sich die Facebook-Informationen anschauten, desto mehr Geld floss auf die Konten der Jugendlichen. Monatlich bekamen sie bis zu 5000 Dollar im Jahr und somit mehr als das Jahresgehalt ihrer Eltern.

 

Abschließend, wollen wir uns herzlichst bei Dr. Wolfang Renner für den Vortragt bedanken, welcher sehr interessant und lehrreich war.

 

Für die 7D: Nawal Abou-Beh und Sandeep Singh