Reparieren statt Wegwerfen – nachhaltiger Konsum in der Circular Economy

 

In einem sehr informativen Vortrag, der am 18.12.2019 von Sepp Eisenriegler, MAS, MBA, Geschäftsführer von R.U.S.Z, gehalten wurde, hatten die SchülerInnen des Laaerberg Gymnasiums die Möglichkeit, zahlreiche Informationen über die Begriffe „geplante Obsoleszenz“ und „Circular Economy“ und was dahinter steckt zu erhalten.

Das Thema geplante Obsoleszenz ist Sepp Eisenriegler´s Spezialgebiet. Sein Motto lautet: „Es ist unser erklärtes Ziel, gegen das vorprogrammierte frühzeitige Ablaufdatum von Produkten, die sogenannte geplante Obsoleszenz, anzukämpfen und dem Wegwerftrend mit seriösem Kundenservice zu begegnen“.

1. Was ist geplante Obsoleszenz?

Kurzgefasst lässt sich sagen, dass man unter der geplanten Obsoleszenz das vorprogrammierte, frühzeitige Ablaufdatum von Produkten versteht. Die Produkte sind absichtlich so gebaut, dass sie immer kürzer genutzt werden können und eine wirtschaftliche Reparatur meist nicht möglich ist. Die Produkte sind zwar billig, aber Reparaturen werden auf Grund von Markt- und Staatsversagen immer teurer.

2. Vertiefung ins Thema

Die Lebensdauer der Geräte wird immer kürzer. Wenn der erste Fehler auftritt und eine wirtschaftliche Reparatur nicht möglich ist, müssen die Konsumenten ein neues Gerät kaufen. Wenn sie aber ein neues, teures Gerät kaufen, würde das viel weniger kosten als wenn sie wieder ein angeblich billiges Gerät kaufen. Aufgrund der längeren Lebensdauer einer teuren Waschmaschine kostet sie durchschnittlich so viel wie 7 „billige“. Eine Miele um € 900,- sorgt 20 Jahre für saubere Wäsche. Eine billige Wegwerfwaschmaschine um € 300,- ist bei durchschnittlichem Gebrauch nach 3 Jahren ein Entsorgungsfall. Sepp Eisenriegler: „Solange Konsumenten nicht in der Lage sind die Investitionskosten mit der Nutzungsdauer zu verknüpfen handelt es sich um Konsumtrotteln. Würden sie aufgrund faktenbasierter Information rational entscheiden, wie der so genannte Homo Oeconomicus, würden weitaus weniger Ressourcen vernichtet und dadurch auch unser Planet weniger stark aufgeheizt.“

Werbung spielt eine große Rolle beim Kauf. Immer billigere Preise verleiten die Menschen diese Produkte zu kaufen. Die wichtigste Aufgabe der Werbung ist es den Kunden zu motivieren, ein Produkt zu erwerben, ohne sich näher mit dem Produkt auseinanderzusetzen. So können auch billige bzw. kurzlebige Produkte verkauft werden. Werbung ist ein wichtiger Aspekt bei geplanter Obsoleszenz. Es geht nicht um sachliche Produktinformation, es geht um das Ansprechen von Gefühlen. „Express yourself“ ist die Motivation für viele Kaufentscheidungen. Es geht nicht um den Nutzen, den ein Produkt dem User bringt, es geht um das Image: Der dickste SUV, der größte Flat-TV, das neueste Smartphone sind Beispiele für Statussymbole, die nur deshalb teuer gekauft werden, weil damit vermeintlich ein zu gering ausgeprägtes Selbstwertgefühl kompensiert wird. 25% der Konsumenten in Österreich sind kaufsüchtig. Viele Menschen kaufen Produkte, die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben, nur um Leute zu beeindrucken, die ihnen eigentlich egal sind.

2.1 Ökologische Auswirkungen

Über 50% der Umweltbelastungen im Leben einer Waschmaschine entstehen durch die Produktion derselben. Damit ist klar, dass wir sie solange wie möglich nutzen sollen um den ökologischen Fußabdruck für´s Wäsche waschen möglichst gering zu halten. Das gilt aber nicht nur für Waschmaschinen, sondern für alle Elektro- und Elektronik-Geräte. Natürlich auch für die meisten anderen Gebrauchsgüter, ob Fahrzeuge, Textilien, Möbel oder Gebäude.

Der Ressourcenverbrauch hat unmittelbaren Einfluss auf den Klimawandel. Eine aktuelle Studie der Vereinten Nationen, der Global Resources Outlook 2019 belegt, dass die Hälfte aller globalen Kohlenstoffemissionen durch den Abbau natürlicher Rohstoffe und deren Weiterverarbeitung entstehen.

3. Wie soll man vorgehen?

Die Menschen sollten qualitativ hochwertige, langlebige und gut reparierbare Produkte kaufen, weil billige Produkte im Endeffekt viel mehr kosten. Es ist sehr wichtig, dass die Menschen mehr Informationen über ihre Geräte erhalten und dass den Menschen beigebracht wird, wie sie ihre Geräte selbst reparieren können. Wenn das Leben unserer Geräte verlängert wird, verlängert sich auch unser Leben.

Wir bedanken uns bei Herr Sepp Eisenriegler für sein Kommen und für die Übermittlung dieser wichtigen Informationen an uns Schülerinnen und Schüler.

 

Für die 7D Mustafa Altay, Semir Džanić

 

1

2

2

4