öko2social

Wirtschaftskundliches Realgymnasium (mit schulautonomer Schwerpunktsetzung Ökologie)

„In einer immer enger werdenden Welt mit immer knapperen Ressourcen wird nur die Volkswirtschaft sich mittelfristig behaupten können, die zeitig gelernt hat, so umweltgerecht wie möglich zu produzieren, zu vertreiben und zu konsumieren.“ (Heinrich Lersner)

Charakteristik

Dieser Schulzweig baut auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung – auf. Ziel ist es, die Probleme der Gesellschaft zu erkennen und so zu handeln, dass auch nachkommende Generationen eine lebenswerte Welt vorfinden.

In der Auseinandersetzung mit spezifischen Themenbereichen eignen sich die Schülerinnen und Schüler Methoden und Kompetenzen an, die sie sowohl auf weiterführende Studien als auch auf das Berufsleben vorbereiten. Die inhaltliche Arbeit erfolgt zu einem großen Teil im Team und ist projektorientiert. In jedem Jahr werden Präsentationen für die Öffentlichkeit organisiert. Die Projektarbeit und Präsentationen werden gemeinsam reflektiert und tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.

Zu den Arbeitsweisen zählen unter anderem: Beobachten, Recherchieren,  Interpretieren, Bewerten, Analysieren und Reflektieren von komplexen Prozessabläufen und der kompetente Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien.

 

Diese Schultype ist richtig für mich – Entscheidungshilfe für Schülerinnen und Schüler

Schulautonome Fächer des Zweiges <Ökos>
(Ökologie, Ökonomie und Soziale Verantwortung)

Ökos_artec (2-stündig) 3. Klasse

Im Zentrum steht die vom Menschen gestaltete (Um-)Welt (Produkte, Infrastruktur, Architektur...) und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Inhalte in verschränkten praktischen und theoretischen Modulen in unseren Fachwerkstätten.

Ökos_Labor (2-stündig) 4. Klasse

Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler in praktischen Einheiten mehr über die Bedeutung der Artenkenntnis, chemischen Abläufen und Reaktionen, die Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt und eine gesunde Lebensweise.  Erste Erfahrungen in Bezug auf projekt-orientiertes Arbeiten für die Oberstufe werden gesammelt.      

Angewandte Mathematik (1-stündig) 4.Klasse

Unter Einbeziehung aktueller Ereignisse und Veranstaltungen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit alltäglichen Problemstellungen mathematisch  auseinander und entwickeln verschiedene Lösungswege.

Anwendungssoftware, Internet-Recherche, eigene Erhebungen, Expertenbefragungen, Statistik, Graphische Darstellungsarten, Lesen und Interpretieren von Grafiken bilden die Schwerpunkte.                                      

Ökos_1 (2-stündig) 5. Klasse

Einführung in die Grundlagen der Ökologie, Ökonomie, Corporate Social Responsibility (CSR) und der Agenda 21. Das Planen, Gestalten und Durchführen eines Projektes wird zu einem von den Schülerinnen und Schülern gewählten Thema aus dem Lehrplan erarbeitet.

Ökos_2 (2-stündig) 6. Klasse

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Systemverständnis im Bereich von Ökosystemen und deren Energieflüssen sowie von Gesellschaftssystemen und Weltanschauungen.

Im Zuge einer Projektwoche und eines berufsbildenden Praktikums vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr erarbeitetes Wissen zu aktuellen Themen.

Ökos_3 (3-stündig) 7. Klasse

Im Zentrum des Unterrichts stehen die Weiterentwicklung der Forschungskompetenz und das Verstehen der Komplexität von Systemen. Der Unterricht findet projektorientiert statt, die Lehrkräfte fungieren als Coaches. Ein organisatorisches Projekt in diesem Fach ist die Organisation des Ökos-Tages.

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren ein weiteres berufsorientiertes Praktikum.

Commercial Competence Certificate

Ziel des Unterrichtsgegenstandes CCC ist es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Aspekte des Lebens zu gewähren und sie aktiv mitgestalten zu lassen. In Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft werden Vorträge und Diskussionen mit Experten aus der Wirtschaft organisiert. Die Schülerinnen und Schüler bereiten die jeweiligen Themen intensiv vor und nach. Sie empfangen die Vortragenden, moderieren die Vorträge und leiten auch die abschließenden Diskussionen.

Themen der letzten Jahre waren: Arbeitslosigkeit, geplante Obsoleszenz, Menschenhandel, global players, …

Ökos_4 (2-stündig) 8. Klasse

Diskussionen zur Wirtschaftsethik, Gentechnologie, Biomedizin und zu den Organisationsformen der Zivilgesellschaft zeigen die Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklungsprozesse auf und ermöglichen es, die Folgen des eigenen Handelns zu erkennen. Ein abschließendes Projekt mit den Erfahrungen der letzten 3 Jahre wird durchgeführt.

Unterrichtsbeispiel

Reifeprüfung

Die Schwerpunktfächer, aus denen Schülerinnen und Schüler für die Reifeprüfung auswählen, sind Ökos, Geographie, Biologie, Psychologie und Philosophie und Haushaltsökonomie. Der schulautonome Schwerpunkt wird bei der Reifeprüfung entweder durch das Schreiben einer Vorwissenschaftlichen Arbeit oder der mündlichen Prüfung in den Schwerpunktfächern abgedeckt.

Qualifizierungsziele

Die Absolventinnen und Absolventen im Schultyp öko2social

  • planen und handeln selbstständig
  • arbeiten erfolgreich in Teams
  • denken vorausschauend
  • sind selbst aktiv und können andere motivieren
  • können die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren
  • partizipieren in Entscheidungsprozessen
  • gewinnen interdisziplinäre Erkenntnisse und handeln entsprechend
  • sind weltoffen und bauen neue Perspektiven durch integrierendes Wissen auf
  • zeigen Empathie und Solidarität für Benachteiligte
  • entwickeln soziale Kompetenz
  • handeln nachhaltig

 

Stundentafel

Klasse

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Religion / Ethik (1.-4.)

2

2

2

2

2

2

2

2

Deutsch

4

4

4

4

3

3

3

3

Englisch

4

4

3

3

3

3

3

3

Latein / Französisch

-

-

-

-

3

3

3

3

Geschichte  und Sozialkunde

-

2

2

2

2

3

-

2

Geographie und Wirtschaftskunde

2

1

2

2

2

2

2

2

Werkerziehung

2

1

2

2

-

-

-

-

Mathematik

4

4

3

4

3

3

3

3

Informationstechnologie

-

1

-

-

-

-

-

-

Informatik

-

-

-

-

2

-

-

-

Biologie  und Umweltkunde

2

2

2

1

2

2

-

2

Chemie

-

-

-

2

-

-

2

2

Physik

-

1

2

2

-

2

3

-

Ökologie, Ökonomie, soz. Verantw.

-

-

2

2

2

2

3

2

Psychologie  und Philosophie

(einschließlich Praktikum)

-

-

-

-

-

1

2

2

Haushaltsökonomie

und Ernährung

-

-

-

-

-

2

-

2

Musik

2

2

2

1

2

1

2

 

Bildnerische Erziehung

2

2

2

1

2

1

  2

Bewegung und Sport

4

4

3

3

2

2

2

2

Wahlpflichtfächer

6 Stunden in der 6., 7. und 8. Klasse