Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung, Rechtskunde

Aus dem Titel des Wahlpflicht­faches geht bereits klar eine Gliederung in die drei Teilbereiche hervor. Schüler/innen und Lehrer/innen legen in gemeinsamer Beratung etwa 5‑10 THEMEN fest, wobei alle drei Teilbereiche zu be­rücksichtigen sind.

Teilbereich GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE ermög­licht eine Verknüpfung ver­schiedener Aspekte des hi­storischen Geschehens. z.B.: Geschichte der Technik All­tagsleben in verschiedenen Kulturen ..........

Teilbereich POLITISCHE BILDUNG fördert kritische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen, wirtschaft­lichen und politischen System z‑B.: Politik und Medien Der politische Prozess in der De­mokratie ............

Teilbereich RECHTSKUNDE vermittelt einen Einblick in der Bedeutung von Recht und Gesetz in Politik, Wirt­schaft und Gesellschaft z.B.: Grundfragen des Rechtsstaa­tes Arbeits‑ und Sozialrecht.

Aus der oben angeführten Glie­derung des Wahlpflichtfaches ergibt sich eine themenzentrierte Arbeitsweise, die hauptsächlich durch projektorientierte Unterrichts­formen getragen ist, z.B.: EXKUR­SION, GRUPPEN‑ UND THE­MENARBEIT, EINBEZEHUNG VON FACHLEUTEN.

Beispielhaft seien drei  Themen angeführt:

Ursachen und Folgewirkung von Feindbildern und Vorurteilen  am Beispiel des Antisemitismus von der römischen Antike bis zum Holocaust im Nationalsozialismus

In Partner-, Gruppenarbeiten, Exkursionen, Diskussionsrunden und intensiver Nutzung des Internets als Quellenpool sowie unter Beziehung von Experten auf diesem Gebiet wurden folgende Schwerpunkte herausgearbeitet und präsentiert:

Die historische Entwicklung des Antisemitismus